Über Patientus
Patientus ist ein Tochterunternehmen von jameda, Deutschlands größter Online-Arztempfehlung. Patientus richtet sich vornehmlich an Patienten, die einen Arzt für eine Online-Sprechstunde suchen. Aber auch Ärzte können sich auf der Seite informieren, wie sie den Service zukünftig anbieten können. Mit Unternehmenssitz in Berlin hält sich Patientus an den deutschen Bundesmantelvertrag für ärztliche Leistungen, also an die aktuellen deutschen Regelungen zur Online-Patientenversorgung. So musst du als Patient bereits bei einem Vor-Ort-Termin beim Arzt gewesen sein, wenn du einen kostenlosen Video-Folgetermin per Patientus nutzen willst. Ärzte dürfen Folgebehandlungen, Beratungen und Zweitmeinungen anbieten, aber (noch) keine Diagnosen stellen. Sie begleiten dich bei bereits diagnostizierten Krankheiten auf dem Weg zurück zur Gesundheit.
So funktioniert Patientus
Um einen Arzt zu finden, suchst du in der Datenbank anhand der Fachrichtung nach diesem. Dabei sind alle vertreten, von Akupunktur bis Zahnmedizin. Bei der Suche werden dir alle verfügbaren Ärzte angezeigt, mit Bewertung (auf jameda). Deinen Termin vereinbarst du dort gleich online. Bei der Terminvereinbarung werden dir auch die Preise angezeigt (falls der betreffende Arzt auch kostenpflichtige Zusatzleistungen offeriert). Vor dem Termin kannst du dein Gerät noch testen, um zu sehen, ob es für eine Videosprechstunde geeignet ist. Patientus ist auf Desktop-Computer, Tablet und Smartphone nutzbar. Als Browser werden Mozilla Firefox und Google Chrome empfohlen, da sie die hohen Sicherheitsstandards von Patientus erfüllen. Ist dein Lieblingsarzt noch nicht auf Patientus vertreten, kannst du diesem eine Informationsbroschüre von der Webseite herunterladen und ihn vielleicht so überzeugen, dem Netzwerk beizutreten.

Zur Arztsuche wirst du auf jameda geleitet, zur Terminanfrage dann wieder zurück auf Patientus. Bild: Screenshot Webseite jameda
Kosten
Da sich Patientus an die in Deutschland allgemein gültigen Regelungen zu Online-Sprechstunden hält, werden die Kosten für eine Online-Behandlung von den Krankenkassen übernommen, wenn es ein Folgetermin ist. Dabei muss der Arzt die Sprechstunde wie ein Telefonat in der Praxis abrechnen. Rechnet er die Video-Behandlung gesondert nach GOÄ ab, der Gebührenordnung für Ärzte, ab bzw. bietet Extras an, zählt das ggf. als Zusatzleistung und muss vom Patienten selbst gezahlt werden. Je nach Arzt und Fachrichtung fallen dabei um die 20 € bis 30 € für eine Sprechstunde an. Für Ärzte ist die Nutzung von Patientus mit einer monatlichen Grundgebühr verbunden. Für 59 €/ Monat gibt es neben unbegrenzt Video-Sprechstunden auch einen Terminkalender zur Online-Buchung und ein Schulungsvideo zur Nutzung des Systems. Für 69 €/ Monat sind zusätzlich ein Online-Profil, Jameda-Listung und persönliche Schulung inbegriffen. Zudem gibt es einen Praxistarif für bis zu drei Ärzte für 119 €/ Monat.

Um die Video-Sprechstunde zu starten, gibst du den Code ein, den du vom Arzt nach erfolgreicher Online-Terminbuchung bekommen hast. Bild: Screenshot Webseite Patientus
Besonderheiten
Patientus richtet sich, wie schon erwähnt, auch an Ärzte und ermöglicht es ihnen, Patienten Video-Sprechstunden anzubieten. Dabei ist es unerheblich, ob du niedergelassener Arzt bist oder an einer Klinik arbeitest. Patientus bietet den Service im Moment für folgende Terminarten an:
- Videosprechstunde als Folgetermin eines Vor-Ort-Termins
- Kontrolltermine
- Rückfragen zu bestehender Diagnose
- Befundbesprechung
- Zweitmeinungen
Ob sich dieses Angebot noch um Ersttermine erweitert, bleibt abzuwarten und liegt auch an der Umsetzung der von der Ärztekammer vorgeschlagenen Erweiterung der Anwendbarkeit von Telemedizin.
Datensicherheit / Zertifizierungen
Als zertifizierter Videodienstanbieter gemäß Anlage 31b Bundesmantelvertrag-Ärzte bietet Patientus Online-Sprechstunden, die mittels TSL verschlüsselt sind, was den höchstmöglichen Sicherheitsstandards entspricht. Das Gespräch wird zudem nicht aufgezeichnet; es liegen also keine später abrufbaren Daten auf Servern parat. Patientus selbst kann das Gespräch nicht einsehen bzw. mithören. Das ist auch dadurch möglich, dass eine direkte Peer-to-Peer Verbindung zwischen Arzt und Patient ohne Fremdserver hergestellt wird. Wenn du über das Gespräch hinaus Daten sendest bzw. als Arzt erhältst, sind diese mehrfach verschlüsselt.
Video zu Patientus
Fazit zu Patientus
Patientus bietet einen einfachen und verlässlichen Service für Ärzte und Patienten. Dabei werden die in Deutschland gültigen Sicherheitsstandards sowie Datenschutz für Online-Sprechstunden eingehalten. Zudem werden Folgebehandlungen mit der Krankenkasse/ dem Arzt abgerechnet, so dass du als Patient dafür nicht selbst zahlen bzw. dich um eine Erstattung kümmern musst. Auch bietet Patenitus die Möglichkeit, dir Zweitmeinungen einzuholen, eine Befundbesprechung durchzuführen etc. Das ist sowohl für Ärzte als auch Patienten eine richtig gute Sache – zum Preis, der auch sonst bei Behandlungen angesetzt wird; für Ärzte für eine übersichtliche monatliche Grundgebühr für die Nutzung des Services. Empfehlenswert!
Social Media
Patientus ist in den Social Media gut aufgestellt und informiert dort über das Prinzip der Video-Sprechstunde. Auf Facebook und YouTube findest du entsprechende Posts bzw. Tutorials. Auch auf LinkedIn findest du das Unternehmen.